Soll ich meinen Kater kastrieren lassen?

Erfahren Sie hier, was Kastration bedeutet, welche Vorteile sie für Sie und Ihre Katze hat und wie sie sich nach der Operation auf das Verhalten Ihrer Katze auswirken kann.
Kitten lying on a table being examined by a vet

Bei der Kastration Ihres Kätzchens handelt es sich um ein gängiges Verfahren mit zahlreichen Vorteilen für Ihre Katze und Ihr Umfeld zu Hause. Es ist jedoch keine Entscheidung, die voreilig getroffen werden sollte, insbesondere wenn Ihre Katze künftig noch Nachwuchs bekommen soll.

Was versteht man unter Kastration?

Kastration ist der Begriff für die Entfernung der Keimdrüsen bei männlichen und weiblichen Katzen. Manchmal wird für die Kastration bei weiblichen Katzen auch fälschlicherweise der Begriff Sterilisation verwendet.

Was bewirkt die Kastration?

Durch die Kastration wird die Produktion von Geschlechtshormonen Ihrer Katze und somit ihre Fortpflanzungsfähigkeit verhindert. Bei Katern werden die Hoden entfernt, sodass sie kein Sperma mehr produzieren, mit dem das Ei einer Katze befruchtet werden kann. Damit können sie sich nicht weiter fortpflanzen. Die Operation wird von einem Tierarzt durchgeführt.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um mein Kätzchen kastrieren zu lassen?

Üblicherweise erfolgt die Kastration um den Zeitraum der Pubertät im Alter von 6 - 12 Monaten. Kater erreichen etwa im Alter von 7 bis 12 Monaten die Geschlechtsreife und beginnen daher in dieser Zeit einen Partner zu suchen. Eine Kastration kann auch vor der Pubertät durchgeführt werden. Ihr Tierarzt kann Sie diesbezüglich hinsichtlich des besten Zeitpunkts beraten.

Warum sollte ich mein Kätzchen kastrieren lassen?

Der wesentliche Vorteil einer Kastration Ihres Kätzchens besteht darin, dass damit die Möglichkeit für unerwünschten Nachwuchs entfällt, der möglicherweise schwierig zu bewältigen ist und dem ggf. kein passendes Zuhause geboten werden kann. Mit einer Kastration wird auch die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Ihre Katze an einer sexuell übertragbaren Krankheit erkrankt oder diese überträgt, da ihr Wunsch, sich zu paaren, dadurch verringert wird. Ebenso wird das Bedürfnis mit anderen Katzen um ihr Revier zu kämpfen verringert, was sich auch positiv im häuslichen Bereich auswirken kann.

Wie ändert sich dadurch die Ernährung meines Kätzchens?

Nach der Kastration verändert sich der Nährstoffbedarf Ihres Kätzchens. Der Energiebedarf sinkt zwar um etwa 30 %, gleichzeitig steigt jedoch der Appetit um etwa 20–25 %. Da Ihr Kätzchen immer noch wächst und Energie benötigt, um gesunde Muskeln und Körpermasse aufzubauen, ist es wichtig, ihm ein Futter zu geben, das seinen veränderten Nährstoffbedarf deckt. Ein Futter für kastrierte Katzen kann eine sinnvolle Option darstellen. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um eine Ernährungsempfehlung zu erhalten. 

Welche anderen Komplikationen können bei der Kastration auftreten?

Es besteht ein erhöhtes Risiko, nach der Kastration übergewichtig zu werden. Dies kann zu weiteren langfristigen Gesundheitsproblemen führen. Dazu können Gelenkerkrankungen, Diabetes und Harnwegsbeschwerden gehören. Wenn Sie sich für eine Kastration Ihres Kätzchens entscheiden, sollten Sie seine Kalorienaufnahme genau im Auge behalten und es zur Unterstützung bei der Regulierung seines Gewichts mit spielerischen Aktionen beschäftigen.

Eine Kastration kann für Ihre Katze und Ihr häusliches Umfeld sinnvoll sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Tierarzt, der Sie bei der Entscheidung, ob Ihre Katze dafür in Frage kommt, beraten kann.

Maßgeschneiderte Nahrung für Ihr Kätzchen

Ernährungsformeln zur Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte Ihres Kätzchens, zur Förderung eines gesunden Wachstums und zur Unterstützung der Entwicklung des Verdauungssystems.

Like & teile diese Seite