
Puli
Die mittelhoch angesetzte Rute ist über der Kruppe flach eingerollt und dicht mit Haar bedeckt. Wenn sie ausgestreckt wird, reicht sie in der Länge bis zum Sprunggelenk.
Eigenschaften
Ursprünglicher Name:
Puli
Rüde:
Widerristhöhe: 39 bis 45 cm
Gewicht: 13 bis 15 kg
Anderer Name:
Puli
Hündin:
Widerristhöhe: 36 bis 42 cm
Gewicht: 10 bis 13 kg
Typ:
Lupoide
Hundeklasse:
Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde)
Gewichtsklasse:
Medium (11-25 kg)
Pflegebedarf
Herkunft
Es handelt sich um eine ungarische Treibhunderasse asiatischen Ursprungs. Seine ursprünglichen Vorfahren kamen aller Wahrscheinlichkeit nach mit den wandernden, als Nomaden von der Viehzucht lebenden Altmagyaren ins Karpatenbecken.Der Puli ist von lebhaftem Temperament und außerordentlich lernfähig. Er ist kinderliebend und ein ausgezeichneter Wachhund. Seine gegenwärtige Form hat sich an die Verwendung im Hundesport angepasst. Seine wichtigsten Körperproportionen sind folgende: Die Körperlänge entspricht der Widerristhöhe, die Brustkorbtiefe beträgt etwas weniger als deren Hälfte.
Wussten Sie?
Die einzelnen Körperteile des Pulis sind schwer zu beurteilen, weil der ganze Körper von einem stark entwickelten, zur Bildung von Zotten und Schnüren neigenden Haarkleid bedeckt ist.
Physiognomie
- KOPF
- KÖRPER
- FARBEN
- OHREN
- RUTE
- HAARKLEID
Von vorne gesehen rund, von der Seite gesehen scheint er elliptisch zu sein.
Die Oberlinie verläuft gerade, wegen der Rutenhaltung scheinbar nach hinten leicht ansteigend. Der Widerrist ragt nur in geringem Masse über die Oberlinie hinaus; der Rücken ist mittellang, gerade, straff und bemuskelt; die kurze Lendenpartie ist reichlich bemuskelt; die Kruppe kurz und leicht abfallend. Der Brustkorb ist tief, lang, mit gut gewölbten Rippen; der Bauch steigt allmählich nach hinten an.
Schwarz, schwarz mit geringen rostroten oder grauen Nuancen, falbfarben (fakó) mit deutlicher, schwarzer Maske.
Mittelhoch angesetzt mit breiter Basis, die hängenden Ohrlappen haben eine an der Spitze abgerundete V-Form.
Die mittelhoch angesetzte Rute ist über der Kruppe flach eingerollt und dicht mit Haar bedeckt. Wenn sie ausgestreckt wird, reicht sie in der Länge bis zum Sprunggelenk.
Die Behaarung besteht aus einem gröberen Deckhaar und einer feineren Unterwolle. Das Verhältnis der beiden Haartypen zueinander bestimmt den Charakter des Haarkleids. Das genetisch bestimmte richtige Verhältnis der beiden Haarsorten ergibt die ästhetisch vorteilhafte Zotten- oder Schnürenform, die leicht zu pflegen ist.