
Italienisches Windspiel
Tief angesetzte Rute, die sogar bereits an der Wurzel dünn ist, sich jedoch noch fortlaufend zur Rutenspitze hin verjüngt.
Eigenschaften
Ursprünglicher Name:
Italienisches Windspiel
Rüde:
Widerristhöhe: 32 bis 38 cm
Gewicht: Maximalgewicht: 5 kg
Anderer Name:
Piccolo Levriero Italiano
Hündin:
Widerristhöhe: 32 bis 38 cm
Gewicht: Maximalgewicht: 5 kg
Typ:
Graioide
Hundeklasse:
Windhunde
Gewichtsklasse:
X-Small (1-4 kg)
Pflegebedarf
Herkunft
Das kleine Italienische Windspiel stammt von den kleinwüchsigen Windhunden ab, die es bereits am Hofe der Pharaonen im alten Ägypten gab. Über Lakonien (Griechenland), wo Belege durch zahlreiche Abbildungen auf Vasen und Trinkschalen vorzufinden sind, kam die Hunderasse ab dem fünften vorchristlichen Jahrhundert nach Italien. Seine größte Verbreitung fand es während der Renaissance an den Höfen des Adels. Nicht selten findet man das Italienische Windspiel auf den Gemälden der größten italienischen und ausländischen Meister abgebildet.
Wussten Sie?
Auch wenn das Italienische Windspiel fast ausschließlich als Begleithund bekannt ist, handelt es sich um einen kleinen Windhund, dessen Eigenschaften sofort erkennbar werden, wenn der Hund sich bewegt: Seine Gänge sind elastisch, harmonisch, dabei jedoch nicht hochsteppend. Sein Galopp ist schnell mit losschnellendem Abstoß.
Physiognomie
- KOPF
- KÖRPER
- FARBEN
- OHREN
- RUTE
- HAARKLEID
Der Kopf ist von länglicher und schmaler Form, seine Länge kann 40% der Widerristhöhe erreichen.
Seine Länge entspricht der Widerristhöhe oder bleibt geringfügig darunter. Die obere Profillinie ist gerade mit gewölbter Lendenregion. Die Wölbung der Lende setzt sich harmonisch in der Kruppe fort. Der Widerrist ist ziemlich betont, der Rücken gerade und gut bemuskelt, die breite, muskulöse Kruppe fällt stark ab.
Einfarbig schwarz, grau, schiefergrau und gelb (italienisch: isabella) in allen möglichen Nuancen.
Recht hoch angesetzte, kleine Ohren mit dünnen Knorpeln, in sich selbst gefaltet und nach hinten gerichtet auf dem Nacken oder der oberen Halspartie getragen.
Tief angesetzte Rute, die sogar bereits an der Wurzel dünn ist, sich jedoch noch fortlaufend zur Rutenspitze hin verjüngt.
Das Haar ist am ganzen Körper kurz und fein und weist keinerlei Spuren von Fransen auf.